News

Die Fluglärmkommission des Nürnberger Flughafens hat sich in ihrer Sitzung am 14. Juli erneut mit der Frage der Zulässigkeit, der Zumutbarkeit und der Sinnhaftigkeit von Nachtflügen befasst. Dabei wur ...
Verspätungen, Fahrtausfälle, Schienenersatzverkehr: Immer wieder nutzen Fahrer von Kraftfahrzeugen Straßenbahngleise zum ...
Die westliche Maximilianstraße in Fahrtrichtung Süden ist seit Mittwoch, 16. Juli 2025, zwischen Reutersbrunnenstraße und ...
Euro-Paletten, Möbel, Bauholz – altes Holz fällt zuhauf an. Die N-Ergie will das Holz thermisch verwerten und für die Fernwärme- und Stromversorgung nutzen. Dazu plant das Unternehmen die Errichtung ...
Entdecken Sie die historische "Perle" des NürnbergStift: Das Heilig-Geist-Spital, idyllisch gelegen in der malerischen Altstadt von Nürnberg, bietet 106 moderne Wohnungen für aktive Seniorinnen und ...
Für die Bürgerinnen und Bürger Nürnbergs, die keinen deutschen Pass besitzen, ist das Amt für Migration und Integration eine zentrale Anlaufstelle. Es ist zuständig für alle Fragen und Vorschriften ...
Hier finden Sie Informationen über das Alte Rathaus und die mittelalterlichen Lochgefängnisse in Nürnberg.
Wir sind ein Kompetenzzentrum in Nürnberg für kaufmännische Berufe mit hohem Anspruch. Unseren Schülerinnen und Schülern steht an der B4 ein umfangreiches Bildungsangebot zur Verfügung. Wir übernehmen ...
Automatische U-Bahn – so funktioniert sie Ein System von Computern schickt die automatischen Züge der U2 und U3 auf die Strecke. Diese können im 100-Sekunden-Takt fahren – und damit doppelt so häufig ...
7 Lesungen - 7 Orte Die Lesungsorte befinden sich in den Stadterneuerungsgebieten Nördliche Altstadt und Altstadt-Süd und haben allesamt einen Bezug zur Stadterneuerung.
Die HVE Kultur-Soziales-Verwaltung ist zuständig für die Bereitstellung, Bewirtschaftung und Unterhaltung der Kultur-, Sozial- und Verwaltungsgebäude (Gebäude und Außenflächen).
Ob sie fahren oder stehen – Autos nehmen in einer dicht bebauten Stadt wie Nürnberg viel Platz weg, der besser genutzt werden könnte. Zum Beispiel für breitere Fuß- und Radwege, Bäume, Bänke oder ...